Für was werden Linesplitter in der professionellen Audiotechnik genutzt wird?

Anwendungsgebiete von Linesplitter in der professionellen Audiotechnik

Ein Line-Splitter wie der IMG Stage Line LS-280/SW von Monacor wird in der Audiotechnik verwendet, um ein Audiosignal von einem Eingang auf mehrere Ausgänge aufzuteilen. Dies ist besonders nützlich in professionellen Audio-Setups, bei denen das gleiche Signal zu mehreren Verstärkern, Mischpulten oder Aufnahmegeräten geleitet werden soll. Typische Einsatzgebiete für einen Line-Splitter sind:

  1. Live-Sound-Systeme: In großen Veranstaltungen oder Konzerten muss das Audiosignal von Mikrofonen oder Instrumenten zu verschiedenen Orten gleichzeitig gesendet werden, z. B. zur Hauptbühne, zum Monitor-Mischpult oder zum Aufnahmestudio. Ein Line-Splitter sorgt dafür, dass das Signal ohne Qualitätsverlust vervielfältigt wird.

  2. Rundfunk und Broadcast: Bei Radiosendungen oder TV-Übertragungen muss das gleiche Signal oft gleichzeitig an mehrere Empfangsstationen oder Aufnahmesysteme geleitet werden. Der Line-Splitter sorgt für eine verlustfreie Übertragung des Signals an verschiedene Geräte.

  3. Aufnahmestudios: In professionellen Studios wird ein Signal häufig auf mehrere Aufnahmegeräte verteilt, z. B. für die gleichzeitige Aufnahme auf verschiedene Tonspuren oder für Backups. Der Line-Splitter verteilt das Signal verlustfrei auf die entsprechenden Systeme.

  4. Beschallungssysteme: In großen Gebäuden, Stadien oder Konferenzzentren wird oft ein einziges Audiosignal in mehrere Bereiche verteilt. Ein Line-Splitter leitet das Signal zu mehreren Lautsprechersystemen, die über verschiedene Räume verteilt sind.

Der IMG Stage Line LS-280/SW bietet dabei zwei separate Eingänge, die entweder auf vier oder acht Ausgänge verteilt werden können. Das macht ihn flexibel für unterschiedliche Anforderungen, von einfachen bis hin zu komplexeren Audio-Setups.

img-stage-line-ls-280-sw-8-fach-line-splitter-von-monacor_01

Warum XLR? Linesplitter wie der IMG Stage Line LS-280/SW nutzen fast ausschließlich XLR- Inputs wie auch Outputs. Welche Vorteile bietet das?

img-stage-line-ls-280-sw-8-fach-line-splitter-von-monacor_02

Die Verwendung von XLR-Anschlüssen für sowohl Inputs als auch Outputs wie beispielsweise beim IMG Stage Line LS-280/SW bieten mehrere wesentliche Vorteile, insbesondere in professionellen Audioanwendungen:

1. Symmetrische Signalübertragung:

  • XLR-Anschlüsse ermöglichen eine symmetrische Signalübertragung, was bedeutet, dass das Audiosignal über drei Leitungen (Hot, Cold und Ground) gesendet wird. Dadurch wird Rauschen, das durch elektromagnetische Störungen auf langen Kabelwegen entstehen kann, effektiv unterdrückt. Dies ist besonders in Umgebungen mit viel elektrischen Geräten oder in großen Venues wichtig.
  • Symmetrische Verbindungen minimieren Störgeräusche und sorgen für eine klare und saubere Signalübertragung auch über längere Strecken.

2. Hohe Signalqualität:

  • Die symmetrische Übertragung über XLR-Kabel sorgt für eine sehr geringe Signalverschlechterung, selbst bei längeren Kabelstrecken, was besonders bei Live-Events oder großen Audioproduktionen wichtig ist.
  • Durch die Reduzierung von Rauschen und Störungen bleiben die Dynamik und die feinen Details des Audiosignals erhalten.

3. Stabilität und Haltbarkeit:

  • XLR-Stecker sind robust und dafür ausgelegt, auch in rauen Umgebungen zuverlässig zu funktionieren. Sie sind mechanisch stabil, was besonders im professionellen Bühnen- und Studioeinsatz von Vorteil ist.
  • Der verriegelbare Mechanismus sorgt dafür, dass die Verbindung sicher und fest bleibt, selbst bei Bewegung oder Zug auf das Kabel.

4. Universeller Standard in der Audiobranche:

  • XLR-Anschlüsse sind der Standard in professionellen Audio- und Studioumgebungen, was eine große Kompatibilität zwischen verschiedenen Geräten sicherstellt. Viele Mikrofone, Verstärker, Mischpulte und Lautsprechersysteme verwenden XLR-Stecker, wodurch der Line-Splitter problemlos in bestehende Setups integriert werden kann.
  • Dies erleichtert auch die Verkabelung bei Events, da XLR-Kabel und -Verbindungen weit verbreitet und standardisiert sind.

5. Vermeidung von Ground-Loops:

  • Die symmetrische Signalführung in XLR-Kabeln hilft, Brummschleifen (Ground-Loops) zu vermeiden, die in unsymmetrischen Verkabelungen oft zu störendem Brummen führen können. Das ist besonders in komplexen Setups mit vielen Geräten und langen Signalwegen nützlich.

Fazit:

Der Einsatz von XLR-Anschlüssen in Geräten wie dem IMG Stage Line LS-280/SW bietet signifikante Vorteile hinsichtlich Signalqualität, Störsicherheit, Robustheit und Kompatibilität. Gerade bei professionellen Anwendungen, in denen lange Kabelwege und eine verlustfreie Übertragung wichtig sind, ist die Verwendung von XLR-Kabeln entscheidend für eine störungsfreie und hochwertige Audioübertragung.

Wie werden Line-Splitter wie der LS-280/SW mit anderen Geräten verbunden?

Line-Splitter wie der IMG Stage Line LS-280/SW werden in Audioketten verwendet, um ein Eingangssignal auf mehrere Ausgangsgeräte zu verteilen. Hier ist ein Überblick über die Verkabelung und die gängigen Verbindungen mit anderen Audiogeräten:

1. Eingangssignal (Signalquellen)

Der Line-Splitter hat zwei XLR-Eingänge (Input A und Input B), die verwendet werden, um Audiosignale von einer Quelle in den Splitter zu leiten. Mögliche Signalquellen sind:

  • Mischpulte (z. B. der Main-Out oder Subgroups des Mischpults)
  • Mikrofone (direkt oder über ein Vorverstärker)
  • Audio-Interfaces
  • Instrumente oder andere Audiogeräte (über DI-Boxen zur Anpassung der Impedanz und Pegel)

Das Eingangssignal wird durch den Splitter auf mehrere Ausgänge verteilt. Es gibt zwei Betriebsarten:

  • Eingang A auf 4 Ausgänge, Eingang B auf 4 Ausgänge
  • Eingang A auf 8 Ausgänge

2. Verteilung des Signals

Der LS-280/SW verteilt das Eingangssignal auf bis zu acht XLR-Ausgänge. Dies kann auf verschiedene Geräte verteilt werden, wie:

  • Lautsprecher oder PA-Systeme
  • Monitor-Speaker (für Musiker oder Redner auf der Bühne)
  • Mischpulte (z. B. für FOH und Monitoring gleichzeitig)
  • Rekorder oder Aufnahmegeräte
  • Verstärker
  • Broadcast-Geräte (wenn das Signal an verschiedene Abteilungen gesendet werden soll, z. B. für Rundfunk oder Streaming)

3. XLR-Verbindungen

  • Alle Eingänge und Ausgänge des LS-280/SW verwenden XLR-Anschlüsse, die eine symmetrische Signalübertragung bieten.
  • Dies bedeutet, dass du für jede Verbindung ein XLR-Kabel benötigst, das das Audiosignal symmetrisch und rauschfrei überträgt.

4. Verkabelungsschritte

  • Verbinde die Signalquelle (z. B. ein Mischpult oder ein Mikrofon) mit einem der beiden XLR-Eingänge des Line-Splitters.
  • Wähle den Betriebsmodus (entweder ein Eingang auf 8 Ausgänge oder zwei Eingänge auf je 4 Ausgänge).
  • Verbinde die Ausgänge des Splitters mit den Zielgeräten (z. B. Lautsprecher, Monitorboxen, Verstärker, oder Aufnahmegeräte).
  • Stelle sicher, dass alle XLR-Kabel sicher angeschlossen sind, um eine stabile und rauschfreie Verbindung zu gewährleisten.

5. Anwendungsbeispiele

  • Live-Sound-Szenarien: Ein Mischpult sendet ein Signal an den LS-280/SW. Der Splitter verteilt das Signal an FOH-Lautsprecher, Monitorboxen auf der Bühne und möglicherweise an ein Aufnahmegerät, das das Konzert mitschneidet.
  • Studio-Setups: In einem Aufnahmestudio kann der Line-Splitter verwendet werden, um ein Mikrofon-Signal an verschiedene Vorverstärker oder Interfaces zu senden, sodass mehrere Aufnahmen parallel möglich sind.
  • Broadcasting: In einem Sendestudio kann ein Line-Splitter das Signal einer Tonquelle an mehrere Sender oder Abteilungen verteilen, z. B. an den Regieraum und den Aufnahmeraum.

img-stage-line-ls-280-sw-8-fach-line-splitter-von-monacor_02

Vorteile der XLR-Verkabelung

  • Rauschunterdrückung: Symmetrische XLR-Kabel verhindern Rauschen und Störgeräusche, was gerade bei langen Kabelwegen oder in störanfälligen Umgebungen wichtig ist.
  • Robustheit: XLR-Verbindungen sind mechanisch stabil und verriegeln sicher, wodurch Verbindungsabbrüche minimiert werden.
  • Einfache Integration: Da XLR der Standard in professionellen Audio-Setups ist, können Line-Splitter wie der LS-280/SW nahtlos mit anderen professionellen Audiogeräten verbunden werden.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Artikel
IMG Stage Line LS-280/SW 8-fach-Line-Splitter von Monacor IMG Stage Line LS-280/SW 8-fach-Line-Splitter...
Inhalt 1 Stück
149,90 € * 179,00 € *
vorher (Günstigster Preis der letzten 30 Tage) 142,90 €*
2-Kanal-3-fach-Line-Splitter LSP-102 2-Kanal-3-fach-Line-Splitter LSP-102
Inhalt 1 Stück
79,50 € * 89,99 € *